Diagnostisches Angebot

  1. KLINISCHE GENETIK
    1. Zytogenetik: Chromosomenanalysen & CGH/SNP Array Analysen
    2. FISH (FLUORESZENZ IN-SITU HYBRIDISIERUNG) ANALYSEN
    3. MOLEKULARGENETIK
  2. LEUKÄMIE- UND LYMPHOM-DIAGNOSTIK
    1. MOLEKULARGENETISCHE ANALYSEN
    2. MEDIKAMENTENSPIEGEL-BESTIMMUNG
    3. MOLEKULARBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN
  3. TUMORDIAGNOSTIK
    1. MOLEKULARE ZYTOGENETIK: FISH-Analysen
    2. MOLEKULARE ZYTOGENETIK: MLPA-Analysen
    3. NACHWEIS VON DISSEMINIERTEN TUMORZELLEN IM PERIPHEREN BLUT, KNOCHENMARK UND APHERESE PRODUKT
  4. INFEKTIOLOGISCHE DIAGNOSTIK
    1. VIRUS-NUKLEINSÄURENACHWEIS (qualitativ und quantitativ mittels RQ-PCR)
    2. VIRUS-NUKLEINSÄURENACHWEIS (integriert/episomal Nachweis mittels I-FISH)
  5. DURCHFLUSS-ZYTOMETRIE
    1. Analyse von Zellen (qualitativ und quantitativ)
    2. Sortieren von Zellen

A. KLINISCHE GENETIK
Portfolio - Preisliste

I. Zytogenetik: Chromosomenanalysen & CGH/SNP Array Analysen

 

Leitung: Univ. Prof. Dr. Oskar A. Haas, Stellvertretung: Dr. Karin Nebral

Tel: +43 1 40077 Sekretariat DW 4800, Labor DW 4850/4870, Büro DW 4070, E-mail: genetik@labdia.at

Portfolio

II. FISH (FLUORESZENZ IN-SITU HYBRIDISIERUNG)

 

Leitung: Univ. Prof. Dr. Oskar A. Haas, Stellvertretung: Dr. Karin Nebral

Tel: +43 1 40077 Sekretariat DW 4800, Labor DW 4850/4870, Büro DW 4070, E-mail: genetik@labdia.at

FISH Portfolio

III. MOLEKULARGENETIK

 

Leitung: Univ. Prof. Dr. Oskar A. Haas, Stellvertretung: Dr. Petra Zeitlhofer

Tel: +43 1 40077 Sekretariat DW 4800, Büro DW 4073, E-mail: genetik@labdia.at

Algorithmen Uebersicht
Algorithmen Detail
zurück zum Anfang

B. LEUKÄMIE- UND LYMPHOM-DIAGNOSTIK

 

Ansprechpersonen: Dr. Inge und Univ. Doz.Dr.Peter Ambros

Tel: +43 1 40077 / 4050, E-mail: ambros@labdia.at

I. MOLEKULARGENETISCHE ANALYSEN:

 

Ansprechperson: Univ. Prof. DDr. Thomas Lion

Tel: +43 1 40077 / 4890, E-mail: thomas.lion@labdia.at

Gen-Rearrangements (qualitativ und quantitativ: RQ-PCR)

ALL

minor BCR-ABL

t(9;22)

major BCR-ABL

t(9;22)

MLL1/AF4

t(4;11)

E2A/PBX1

t(1;19)

TEL/AML1

t(12;21)

SIL/TAL

del(1)(p32)

AML

AML/ETO

t(8;21)

CBFB/MYH11

inv(16)

PML/RARa

t(15;17)

MLL1/AF9

t(9;11)

CML

major BCR-ABL

t(9;22)

minor BCR-ABL

t(9;22)

variante Genrearrangements

Mutationsanalysen

CML und Ph+-ALL

Analyse der gesamten ABL Kinase-Domäne mittels bidirektionaler Sequenzierung

Auf Wunsch auch quantitatives Monitoring der Größe mutierter Klone

II. MEDIKAMENTENSPIEGEL-BESTIMMUNG

 

Ansprechpersonen: Univ. Doz. DDr. Ulrike Kastner und Univ. Prof. DDr. Thomas Lion

Tel: +43 1 40077 / 4890, E-mail: thomas.lion@labdia.at

CML, GIST, Ph+-ALL

Imatinib-Spiegelbestimmung im Plasma

III. MOLEKULARBIOLOGISCHE UNTERSUCHUNGEN

 

Ansprechperson: Univ. Prof. Dr. E. Renate Panzer-Grümayer
Tel: +43 1 40077 / 4030, E-mail: renate.panzer@labdia.at

Molekularer Nachweis der minimalen Resterkrankung bei ALL (ALL-MRD)
zurück zum Anfang

C. TUMORDIAGNOSTIK

 

Ansprechpersonen: Dr. Inge und Univ. Doz.Dr.Peter Ambros

Tel: +43 1 40077 / 4050, E-mail: ambros@labdia.at

Liste der Erkrankungen bei denen Untersuchungen durchgeführt werden

NB

(Neuroblastom)

ET

(Ewing Tumor)

WT

(Wilms’ Tumor, Nephroblastom)

OS

(Osteosarkom)

SS

(Synovial Sarkom)

RMS

(Rhabdomyosarkom)

ODG

(Oligodendroglyom)

IFS

(Infantile Fibrosarkom)

I. MOLEKULARE ZYTOGENETIK: FISH-Analysen **

NB

MYCN-Amplifikation, 1p36, 11q, 17q

ET

EWS-Rearrangement

WT

t(1;16), 8, 11

OS

MYC-Amplifikation

SS

t(X;18)

RMS

FKHR-Rearrangement

ODG

1p; 19q

IFS

numerische Chromosomenveränderungen

** weitere Untersuchungen auf Anfrage

II. MOLEKULARE ZYTOGENETIK: MLPA-Analysen

 

NB

MYCN-, DDX1-, NAG-, ALK-Amplifikationen, 1p36, 3p, 4p, 7q, 9p, 11q, 17q

III. NACHWEIS VON DISSEMINIERTEN TUMORZELLEN IM PERIPHEREN BLUT, KNOCHENMARK UND APHERESE PRODUKT

 

NB und RMS

Analyse mittels tumorassoziierten Antikörpern und sequentiellem Nachweis der tumortypischen Aberrationen (AIPF Methode)

Diese Untersuchungen können auch bei Patienten mit epithelialen Tumoren (Mammakarzinom, Prostata Karzinom) durchgeführt werden.

zurück zum Anfang

D. Infektiologische Diagnostik

I. VIRUS-NUKLEINSÄURENACHWEIS (qualitativ und quantitativ mittels RQ-PCR)

 

Ansprechperson: Univ. Prof. DDr. Thomas Lion

Tel: +43 1 40077 / 4890, E-mail: thomas.lion@labdia.at

DNA-Viren

Cytomegalie V (CMV)

 

Epstein Barr V (EBV)

 

Herpes simplex V 1 (HSV 1)

 

Herpes simplex V 2 (HSV 2)

 

Varicella Zoster V (VZV)

 

Humanes Herpes V 6 (HHV 6)

 

Humanes Herpes V 7 (HHV 7)

 

Humanes Herpes V 8 (HHV 8)

 

Parvo V B19 (PVB19)

 

Adeno V (AdV) [Alle 51 Serotypen der Spezies A-F]

 

Polyoma V (BKV)

 

Polyoma V (JVC)

 

Boca V (BoV)

RNA-Viren

Influenza A V (Inf A)

 

Influenza B V (Inf B)

 

Parainfluenza 1 V (Para 1)

 

Parainfluenza 2 V (Para 2)

 

Parainfluenza 3 V (Para 3)

 

Noro V (NV) umfasst GG II

 

Respiratory-Syncytial V (RSV)

 

Entero V (EV)
umfasst: Polio (PV), Coxsackie (CV), Echo (ECV) und Entero V 68-71(EV68-71)

 

Rhino V (RV)

II. VIRUS-NUKLEINSÄURENACHWEIS (integriert/episomal Nachweis mittels I-FISH)

 

Ansprechpersonen: Dr. Inge und Univ. Doz.Dr.Peter Ambros

Tel: +43 1 40077 / 4050, E-mail: ambros@labdia.at

 

Epstein Barr V (EBV)

 

Humanes Herpes V 6 (HHV 6)

zurück zum Anfang

E. DURCHFLUSS-ZYTOMETRIE

 

Ansprechpersonen: Priv.-Doz. Mag. Dr. René Geyeregger

Tel: +43 1 40077 / 4060, E-mail: rene.geyeregger@labdia.at

I. Analyse von Zellen (qualitativ und quantitativ) *

  • Zellen in Suspension (Blut, Knochenmark, kultivierte Zellen): Multi-Color (Single- oder Dual Platform)
  • CD34 & CD34 Subtypen, drei bis zehn Farben (Single Platform)
  • Restzellen (WBC, RBC, PLT) in Blutprodukten (Blut, Plasma, PLT Konzentrate) oder in Zellkulturen (Single Platform)
  • T-Zell Subpopulationen, Virus-spezifische T Zellen (Single- oder Dual Platform)
  • Zellen nach Kryokonservierung (auch CD34), Quantifizierung variabler Zellen (Single Platform)
  • Zellviabilität, Apoptose (Single Platform)
  • DNA Bestimmung, BRDU Einbau, mit /ohne Zelloberflächenfärbung
  • Diagnostik der Sphärozytose
  • Sperm Fertility assay: Analyse der Viabilität humaner Spermien

* Einsatz von LSRII (405, 488 & 635 nm, bis 15 Parameter) oder Fortessa (405, 488, 561 & 640 nm, bis 18 Parameter)

II. Sortieren von Zellen **

Batch

Zellen in Suspension (Blut, Knochenmark, kultivierte Zellen): Multi-Color, steril

Single cell

Zellen in Suspension (Blut, Knochenmark, kultivierte Zellen): Multi-Color, steril

** Einsatz von FACSAria (405, 488 & 635 nm, bis 15 Parameter)